Kommunikation in Bewegung
- die Kunst der Führung mit Elementen aus dem Tango Argentino
Der argentinische Tango ist ein besonderer Tanz, der nicht auf vorgegebenen Schritten, sondern auf einem gemeinsamen Dialog beruht. Kommuniziert wird über das Prinzip von Führen und Folgen. Häufig wird zum Vergleich das Bild einer Sprache benutzt: diese ermöglicht uns verschiedenartigste Gespräche, sobald wir sicher genug in der Grammatik sind und ausreichend Wortschatz besitzen. Beim Tango ist dieser Dialog nonverbal und verwendet Führungsimpulse. Hauptsächliches Bewegungselement ist das flüssige, aber voll bewusste Gehen zu zweit.
Die führende Person entscheidet die Art, die Richtung und die Geschwindigkeit einer Bewegung. Die folgende Person nimmt die ausgesandten Signale möglichst unvoreingenommen auf und beide setzen die geplante Bewegung in die Tat um. Zentral ist somit der gelungene Kommunikationskreislauf – und zwar in beide Richtungen. Sämtliche Unklarheiten, Unsicherheiten oder Blockaden, die den gegenseitigen Austausch erschweren, treten anhand des Resultats direkt zu Tage. Daher eignet sich der Tango hervorragend, um die persönliche Führungskompetenz zu analysieren und in unmittelbarer Folge zu optimieren. Anders als bei Trainings im Kletterwald, auf dem Segelschiff oder mit Pferden kommt es hier auf die direkte Interaktion zwischen Mensch und Mensch an.
Schwerpunkt des Trainings ist das praktische Erleben der Leitungsrolle sowie die Wahrnehmung der inneren Verfassung dabei. In grundlegenden Übungen, die aus der Tango-Praxis entlehnt sind, wird die Wirksamkeit des eigenen Auftretens als Führungsperson ersichtlich. Mögliche Schwächen können - im wahrsten Sinne des Wortes - sofort „angegangen“ werden. Hinzu kommt gegenseitiges, konstruktives und ehrliches Feedback vom jeweiligen Partner. Über den gern praktizierten Rollentausch können verschiedene Formen der Führung erlebt und spannende Rückschlüsse für das individuelle Führungsverhalten gezogen werden. Schlüsselqualifikationen, die über den Tango bestärkt und ausgebildet werden, sind Präsenz, Klarheit, Entscheidungsfähigkeit, Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.