Tango argentino - Die Kunst, in Führung zu gehen

 

Der argentinische Tango ist in seiner Essenz ein nonverbaler Dialog zwischen zwei Menschen, der auf dem Prinzip von Führen und Folgen beruht: in gegenseitiger Kommunikation wird die jeweils nächste Bewegung angekündigt, die in der Folge dann gemeinsam ausgeführt wird. Dabei werden nicht bekannte Figuren getanzt, sondern kleinste Bewegungs-Bausteine frei kombiniert. Dies macht den Tango zu einer sehr lebendigen und variantenreichen Form der Begegnung.

Voraussetzungen für den gemeinsamen Bewegungsfluß sind gegenseitiges Zusammenspiel und erfolgreiche Kommunikation in zwei Richtungen. Dazu braucht es Klarheit, Präsenz, Wahrnehmungsfähigkeit und Flexibilität auf beiden Seiten. Der Tango trainiert Entscheidungskraft und Zusammenarbeit im jeweils aktuellen Moment. Diese Eigenschaften machen den Tango zu einem perfekten Medium, um Kommunikationsprozesse und Führungsaspekte in der Praxis anzuschauen.

In der gemeinsamen Arbeit mit den Grundelementen des Tango zeigt sich die persönliche Matrix des Führungs- und Teamverhaltens. Über den Rollentausch können verschiedene Formen der Führung bzw. unterschiedliche Reaktionsweisen erlebt und spannende Rückschlüsse für das individuelle Führungsverhalten gezogen werden. Gleichzeitig bietet der Tango ein direktes Üb- und Erfahrungsfeld für Veränderungsimpulse und neue Potentiale.

Tango und Führung